Die Schafgarbe, aus der Familie der Korbblütler, wurde 2004 als Heilpflanze des Jahres auserwählt und wird oft gerne als „Frauenkraut“ bezeichnet, da sie menstruationsregelnde Eigenschaften haben soll.
Inhaltsverzeichnis:
– Eigenschaften,Anwendungen,Inhaltsstoffe
– Wie wird das Kraut verwendet?
– Schafgarbe in der Schwangerschaft
– Förderlich für Bienen
Bereits Hildegard von Bingen empfahl die Heilpflanze bei zu schwacher, zu starker oder unregelmäßiger Menstruation bzw. bei Menstruationsschmerzen. Die geschilderte Anwendung zeigt auch gut die ausgleichende Eigenschaft des Krauts.
Schafgarbe in der Naturheilkunde
In der Naturheilkunde werden ihr zudem vor allem folgende Eigenschaften zugesprochen:
- beruhigend
- regulierend
- entzündungshemmend
- entspannend
- krampflösend
- wundheilend
Die Naturmedizin sieht die Anwendung angezeigt bei:
- Menstruationsprobleme
- Haarausfall
- Hautproblemen
- Leberschwäche
- Kreislaufprobleme
- Appetitlosigkeit
- Magenkrämpfen
- Blähungen
- Nervosität
- Migräne
- Krampfadern
- Hämorrhoiden
- Geschwüren
- Wunden
Schafgarbe hat zudem eine Reihe an besonderen Inhaltsstoffen wie ätherische Öle, Harze, Cumarine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Kalium, Kupfer und Flavonoide. Zur Verwendung kommt deshalb von dem Kraut sozusagen alles, sprich Blüten, Blätter und Stängel. Die Wirkstoffdichte ist zur Blütezeit am höchsten.
Darreichungsformen
Ein würziger Geschmack der Blätter zeichnet die Schafgarbe aus. Die Schafgarbe wird aber besonders gerne als Tee verwendet. Dazu wird das Schafgarbenkraut, entweder getrocknet oder frisch, mit kochendem Wasser übergossen und ca 5-10 Minuten ziehen gelassen. Die Dossierung des Krauts entnehmen Sie bitte der Anweisung des Produkts.
Der Tee ist zur innerlichen Anwendung oder auch für Kompressen geeignet, beispielsweise bei Hautproblemen. Alternativ kommt auch Schafgarbenpresssaft zum Einsatz.
Ebenso ist eine Schafgarbentinktur erhältlich, die insbesondere für die wundheilende und entzündungshemmende Wirkung steht. Äußerlich wird sie zum Beispiel bei Krampfadern eingesetzt, innerlich bei Blähungen oder Unterleibsschmerzen.
Schafgarbenöl wird zur Wundheilung hergenommen, ebenso bei Geschwüren und Haarausfall. Die Blüten der Pflanze sind der Grundstoff für das Scharfgarbenöl. Zudem gibt es auch noch Schafgarbensalbe, welche wiederum aus dem Schafgarbenöl hergestellt wird.
Natürlich ist es möglich sowohl Scharfgarbentinktur als auch Schafgarbenöl einfach selbst anzusetzen. Da Schafgarbe aber nicht „überdosiert“ werden sollte, ist es anzuraten hier auf fertige Produkte zurückzugreifen bzw. sich diese in der Apotheke herstellen zu lassen.
Schafgarbe in der Schwangerschaft
Das Frauenkraut sollte wie bereits erwähnt immer wohl dosiert verwendet werden (eventuelle Produkthinweise beachten), denn sonst kann gelegentlich eine allergische Reaktion ausgelöst werden.
Schwangere sollten von der Schafgarbe Abstand nehmen, das Auslösen von Wehen bzw. Abbrüche kann die Folge sein. Dagegen wird von manchen dieses Kraut vor einer Schwangerschaft auch gern einmal als Kinderwunschkraut bezeichnet.
Bedeutung als Bienenkraut
Ergänzend noch ein ganz anderer Aspekt des beliebten Frauenkrauts, der sie betrifft, wenn Sie einen Garten haben und vielleicht selbst Schafgarbe anbauen wollen.
Da mittlerweile die Bienenpopulation abnimmt, sei noch erwähnt, dass die Schafgarbe eine wichtige Bienenpflanze ist. Damit hätten Sie nicht nur ein Kraut für Ihre Gesundheit, sondern helfen auch der Natur intakt zu bleiben.
****
Die Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Gesundheits- oder Heilungsversprechen dar. Es werden lediglich die Erfahrungen aus der Naturheilkunde, Naturmedizin bzw. Volksheilkunde beschrieben. Die Inhalte erübrigen zudem nicht den Besuch beim Arzt oder Apotheker.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: