Was ist Vitamin D bzw. Vitamin D2 und Vitamin D3?
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das in zwei Formen vorkommt: Als Vitamin D2 (Ergocalciferol) und als Vitamin D3 (Cholecalciferol). Ergocalciferol wird hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln gefunden, während Vitamin D3 in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Es kann auch durch Sonneneinstrahlung auf die Haut gebildet werden.
Der Vitalstoff ist wichtig, da er den Körper bei der Aufnahme und der Verwertung von Kalzium und Phosphor unterstützt. Er ist auch wichtig für die Knochen, da es helfen kann, Calcium in den Knochen zu halten. Vitamin D3 ist die aktive Form, die im Körper gebildet wird, und Vitamin D2 ist eine inaktive Form, die nicht so gut verwertet werden kann.
Inhaltsverzeichnis:
– Probleme bei Vitamin D Mangel
– Vitamin D in Lebensmitteln
– Nahrungsergänzungen
– Nebenwirkungen
Vitamin D Mangel – Warum ist dieser Vitalstoff so wichtig?
Menschen, die einen gesunden Lebensstil pflegen wollen, sollten auf jeden Fall auf einen ausreichenden Spiegel achten. Denn dieser Vitalstoff kann vor einer Reihe von Krankheiten schützen, die durch einen Vitamin D Mangel entstehen. Qualitativ gutes Vitamin D als Nahrungsergänzung, um einen Mangel zu beheben, bekommen Sie hier (anklicken).
Dieser Mangel kann zu einer Erkrankung namens Osteoporose führen, bei der die Knochen brüchig werden. Das ist besonders wichtig für ältere Menschen, da sie ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche haben. Der Mangel des Vitalstoffs ist weit verbreitet, insbesondere bei älteren Menschen, Menschen mit dunkler Haut und Menschen, die nicht regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind.
Um Depressionen vorzubeugen, ist der Vitalstoff ebenfalls nötig. Ein Mangel kann zu Rachitis, Osteomalazie, Osteoporose, Muskelschwäche, Schlafstörungen, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, sowie zu Krebs und Diabetes führen. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten.
Vitamin D in Lebensmitteln, die besten natürlichen Quellen
Der menschliche Körper kann das wertvolle Vitamin selbst herstellen, wenn er Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die Haut enthält das für die Synthese notwendige Cholesterin. Unter dem Einfluss von UV-B-Strahlung wandelt sich das Cholesterin in Vitamin D3 um.
Es gibt auch einige Lebensmittel, die Vitamin D enthalten, wie z.B. fettreiche Fische wie Lachs, Thunfisch und Sardellen, sowie Eigelb, Avocado und Milchprodukte. Aber was, wenn Sie vegan sind oder keine Milchprodukte zu sich nehmen können?
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung
Viele Menschen greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um gesund zu bleiben oder bestimmte Krankheiten zu behandeln. Einige der häufigsten Ergänzungsmittel sind Vitamin D, Omega-3 und Probiotika.
Die meisten Menschen glauben, dass sie ein gesundes Leben führen, wenn sie regelmäßig Vitamine einnehmen. Aber ist das wirklich der Fall?
Vitamin D kann entweder über die Nahrung aufgenommen werden oder wird durch die Haut gewonnen, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist.
Es ist jedoch schwierig, ausreichend über die Nahrung aufzunehmen, und viele Menschen sind nicht genug in der Sonne, um die notwendige Menge des Vitallstoffs zu produzieren.
Nahrungsergänzungsmittel sind eine gute Möglichkeit, um den Vitamin D Spiegel zu erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von Nahrungsergänzungsmitteln, die den Mangel ausgleichen können. Die am häufigsten verwendeten Formen sind Tabletten, Kapseln und Tropfen. Empfehlenswert ist eine Kombination mit Vitamin K, weil es die Wirkung unterstützt.
Wer sich häufig im Freien bzw. in der Sonne aufhält, dürfte nur im Winter Bedarf an einer entsprechenden Nahrungsergänzung haben.
Nebenwirkungen
Manche Menschen nehmen Vitamin D in hohen Dosen ein, um die Gesundheit zu verbessern. Es soll jedoch einige Nebenwirkungen geben, die nicht näher definiert sind. Insofern halten Sie sich bitte immer an die Anweisungen auf dem Produktetikett bzw. dem Beipackzettel.
****
Die Inhalte auf dieser Webseite stellen keine Gesundheits- oder Heilungsversprechen dar. Es werden lediglich die Erfahrungen aus der Naturheilkunde, Naturmedizin bzw. Volksheilkunde beschrieben. Die Inhalte erübrigen nicht den Besuch beim Arzt oder Apotheker.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: